Pilgerwandern
Bregenz - Lausanne (Genfer See) |
||
| ||
1.
Etappe: (10.08.2005) Von Bregenz über Rorschach nach St.
Gallen (45 km) Bilder
In
![]() | ||
|
||
2.
Etappe: Von St Gallen über Herisau nach Wattwil Bilder
I
![]()
|
||
|
||
3. Etappe: Von Wattwil über Schmerikon nach Tuggen Zunächst hab ich Orientierungsprobleme, finde aber doch den weiteren Weg über die Burg Iberg. Am Anfang geht es ziemlich lange bergauf zum Laadpass (besser 10x fragen, als einmal falsch (aufwärts) gehen). Mein Ziel wäre Lachen am Zürichsee gewesen. Heute tu ich mich schwer mit dem Gehen, erste Blasen, die Füße tun weh. Ich ruhe mich ziemlich lang in Schmerikon am Zürichsee aus. Kurz nach Tuggen (Stadt) verliere ich meinen Pilgerweg. Einen Bauern frage ich nach dem Weg und ob ich im Stroh übernachten kann. Normal nicht, meint er, er macht es aber für mich: Ich bekomme alleine ein bequemes Bett, herrliches Abendessen und Frühstück. Erhalte schönen Eintrag in meinen Pilgerausweis "Geschlafen im Stroh bei Fam. Schätti-Uhr Müslihof , Tuggen" Bilder
![]() |
||
|
||
4. Etappe: Von Tuggen über Einsiedel nach Alpthal Zunächst gehe ich durch Lachen, der Wanderweg ist schlecht ausgeschildert. Ich frage einen Radfahrer was dort auf dem Bergrücken für eine Kirche steht. Er meint: da müssen Sie rauf gehen, das ist ein Kraftpunkt. Ich besichtige die St.Johann Kapelle, ich bin allein, hier kann ich beten.Die Kapelle St. Johann ist Johannes dem Täufer geweiht. Das Fest wird am 24. Juni gefeiert. Weitere Angaben zur Kapelle finden Sie im Internet. Vielen Dank an Sr Bernadette vom Kloster Ingenbohl für diese Infos. Dann geht's weiter durch einen alten Bauernhof, drei Gänse und ein Hund verstellen mir den Weg. Eine Gans geht auf mich los, ich kann sie mit dem Schuh abwehren, dann geht der Hund auf mich los - ich setze Pfefferspray ein, der Hund ist verwirrt und geht jetzt auf die Gänse los, ich sehe Federn fliegen und suche schnell das Weite. Nach dem Bauernhof von Oberschwändli, wo sich der Pilgerweg mit dem von Konstanz vereint erreiche ich den Etzelpass mit Kapelle St.Meinrad und mache Pause im benachbarten Pilgergasthaus St. Meinrad. Weiter geht es über die Teufelsbrücke nach Einsiedeln, das wichtigste Pilgerzentrum der Schweiz. Ich besuche die Klosterkirche, fühle mich im Trubel nicht wohl, gehe nach kurzem Verweilen in Richtung Alphtal. Übernachtung bei Astrid und Walter Schulter, wo ich Sabine, Wolfgang und Andreas treffe. Bilder
Inha
![]()
|
||
|
||
5. Etappe: Von Alpthal nach Brunnen Heute bin ich mit der Gruppe unterwegs. Wir meistern den Haggenegg Passübergang, 1414m, höchster Pass des Jakobswegs in der Schweiz, herrlicher Ausblick nach Osten auf den Hoch-Ybrig, vor uns liegt der Große Mythen und Kleine Mythen. Andreas (ev. Priester) stimmt einige Pilgerlieder an, unsere gesangliche Begleitung ist aber alles andere als gut. In Schwyz erwartet uns ein gewaltiger Platzregen, wir erreichen gerade noch ein Restaurant zum Unterstehen. Weiter geht es nach Brunnen, wo wir im Kloster Ingenbohl übernachten. Bilder
In
![]()
|
||
|
||
6.
Etappe: Von Brunnen nach Stans Bilder
In
![]()
|
||
|
||
7.Etappe:
Von Stans nach Niklausen Bilder
I
nh
![]() |
||
|
||
8.
Etappe: Von Niklausen nach Brienz Bilder
In
![]() |
||
|
||
9.
Etappe: Von Brienz über Interlaken nach Merligen Bilder
I
![]() |
||
|
||
10. Etappe: Von Merligen über Thun nach Riggisberg Weiter geht es über Thun, schöne alte Stadt. Der Pilgerweg ist schlecht ausgeschildert, muß oft nach dem Weg fragen. Besuche die Kirche in Wattenwill,die ganz auf die Pilger eingestellt ist. In der Kirche gibt es Wasser und was zum knabbern. Der Weg nach Burgisstein ist eigentlich nicht steil, der Anstieg ist trotzdem anstrengend - ich hab schon einige Kilometer hinter mir. Herrliche Aussicht auf die Berge (Jungfrau, Mönch..) .Ich übernachte im Stroh bei Rudolf & Christine Böhlen-Lüscher, Mutiboden. Schade, dass ich so müde bin. Trotzdem besuche ich den Spiralenweg für Pilger. Für die Füße sind versch. Beläge, Holzspäne, Sand, Heu, eine Wanne mit Heilkräuern im Zentrum für ein Fußbad - eine Wohltat. Die Unterkunft ist zu empfehlen, sie liegt etwas abseits des Pilgerweges, man kann aber die Strasse weitergehen und kommt so wieder auf den markierten Weg. Bilder
In
![]() |
||
|
||
11. Etappe: Von Riggisberg nach Freiburg Hab mich gut erholt, heute ist der Pilgerweg wieder ein echtes Erlebnis. Über Eilisried erreiche ich Schwarzenburg. Neben der Kirche in der Junkerngasse ist das Info Center Jakobsweg, habe nettes Gespräch mit dem Leiter. Weiter geht es nach Tafers. Auch hier habe ich nettes Gespräch mit Pilgerin aus München. Nach Tafers treffe ich Andrea aus Bern. Sie will auch den Jokobsweg pilgern, macht zunächst nur Tagesetappen. Die Zeit bis nach Freiburg vergeht wie im Flug, Andrea zeigt mir auch das wichtigste von Freiburg. Es ist erstaunlich, man überschreitet den Fluss Saane über eine Brücke, unten die alte Stadt und plötzlich hört man nur noch französische Laute. Bilder
In
![]()
|
||
|
||
12.
Etappe:
Von Freiburg nach Romont Der Weg aus Freiburg
ist dank meines Führers "Outdoor Schweiz: Jakobsweg" sehr
leicht. Ich erreiche das 2.5 m große Jakobskreuz und damit meinen
Jakobsweg, Bilder
Inh
![]() |
||
|
||
13. Etappe: Von Romont über Moudon nach Lausanne (Genfer See) Breche früh in Dunkelheit
auf - ich will heute noch Lausanne erreichen, bis dorthin gibt es keine
günstige Übernachtungsmöglichkeit. Bilder
In
![]() |
||
|
||
Bilder
Inh
![]()
|